GHO Projektwoche 2015

Die Dokumentation der Projektwoche 2015 am Gymnasium Heide-Ost

Archiv: Juli 2015

Der mathematische Durchbruch – Fraktale Strukturbildung

20150714_084156.geaendert3

Die Schüler, die sich für das Projekt “Fraktale Strukturbildung” bei Herrn Tank und Herrn Bartels entschieden hatten, waren mit der teilweise hohen Mathematik leicht überfordert. Herr Bartels, der Physiklehrer, konnte uns erklären, was Fraktale Strukturbildung genau ist. Es sei eine noch sehr junge Wissenschaft, die es erst seit ungefähr 40 Jahren geben würde. Dabei handelt es sich um geometrisch komplexe Strukturen, wie zum Beispiel Felsküsten oder Sandstrände. Herr Tank wies auch auf die ästhetische Seite dieser komplexen mathematischen Funktionen hin. Damit ließen sich viele schöne Bilder konstruieren, so Herr Tank. Herr Bartels war zufrieden mit der Leistung seiner sieben Schüler und erzählte auch, dass er sie damit quälen würde. Bis zum Präsentationstag wollten sie ein verständliches Plakat ausarbeiten.

Lorenz & Celine & Ravnit

Fit für das Mathe-Abi

DSC_2928.geaendert

Mit Begeisterung erzählten uns die Teilnehmer des Projektes, dass sie sich erhofften, Mathe besser zu verstehen und dadurch ihr Mathe Abitur zu sichern. Dafür wiederholten sie Themenbereiche aus dem 12. Jahrgang von analytischer Geometrie bis zur Stochastik. Außerdem erhofften sie sich, so Tipps für das Mathe-Abi zu bekommen. Denn: wer hat keine Angst vor den wichtigsten Mathe Aufgaben des Lebens?

Lorenz & Ravnit

Filmanalyse (9-12)

DSC_2885.geaendert

Das Projekt “Filmanalyse”, das von Tjark Bade, Mathies Funke und Carina Teßmann geleitet wurde, begann damit, dass die Schüler und Schülerinnen das deutsche Filmdrama “Die Welle” sahen. In diesem Film zeigt der Lehrer alias Jürgen Vogel durch ein Sozialexperiment seinen Schülern und Schülerinnen, wie gesellschaftliche autoritäre Strukturen entstehen. Danach analysierten die Teilnehmer des Projekts Personen, Handlungen und Hintergründe und charakterisierten bzw. erläuterten diese näher. Am Dienstag sah sich das Projekt das romantische Fantasy-Drama “Mister Nobody” an und am Mittwoch folgte die französische Filmkomödie “Ziemlich beste Freunde”.

Janne & Miriam

Filmanalyse (8-10)

DSC_2887.geaendert

Sowohl actionreiche Filme wie „96 Hours“, als auch „Das Leben der Anderen“ mit einem ernsteren Hintergrund – hier wurden alle Genres unter der Leitung von Jannik Sievert und Christina Pansch unter die Lupe genommen. Es wurde sich aber nicht nur entspannt zurückgelehnt und Popcorn gegessen, sondern anschließend auch „geackert“: Nach dem Film folgte eine ausführliche Analyse, bei der sich die Schüler kritisch mit dem Film auseinandersetzten.

Kai B. aus der 10d meinte begeistert: „Es ist auch mal interessant, einen Film nicht nur zu schauen, sondern sich danach auch näher mit ihm zu beschäftigen.“

Kim, Yvonne, Melissa

Farbe an die Wände – Farbliche Gestaltung

DSC_2938.geaendert

Was kann Kunst sein?

Ideenfindung, Skizzen erstellen und die anschließende Verwirklichung dieser – dies stand dieses Jahr im Fokus des Projekts „Farbliche Gestaltung“ unter der Leitung von Herrn Köhler.  Das Ziel der Schülerinnen war es, innerhalb von drei Tagen der Projektwoche den vorher sehr trostlosen Gang zu den Kunsträumen „aufzumotzen“. Ob Einhörner im Märchenschloss oder einen Leuchtturm passend zur Dithmarscher Landschaft: Hier waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch wenn es anfangs zu Unstimmigkeiten bei der Wahl des perfekten Motivs kam, so konnten letztendlich die meisten der Ideen Gefallen finden und mit viel Elan an die Wände gebracht werden.

Zwei Schülerinnen aus der 10d berichteten: „Es macht Spaß, zur Verschönerung der Schule beizutragen und seine eigenen Ideen umsetzen zu können.“

Yvonne, Kim, Melissa

Ein Buch ohne Seiten – Entstehung eines Buches

IMG_9209.geaendert

Wie entsteht eigentlich ein Buch? Mit genau diesem Thema beschäftigten sich die fünf Teilnehmer des Projektes. Sie lernten, wie sie ein Buch neu einbinden oder ein altes Buch umbinden können. Am Dienstag fuhren sie nach Hamburg in das Museum der Arbeit, wo sie die Entstehung eines Buches mit eigenen Augen nachvollziehen konnten. Bei einem Interview fragten wir Kristina (9b) und Niklas (7a), ob es schwierig sei ein Buch neu einzubinden. „Eigentlich nicht, es ist ein bisschen wie basteln.“ sagte uns Christina. „Das Ziel ist es, dass am Ende der Woche jeder ein eigenes, neu eingebundenes Buch besitzt“, erklärte uns Herr Mitterer, der Projektleiter.

Nele & Karim

Drama Group

Willst du ein englisches Theaterstück spielen? Dann besuche Frau Tietz und ihre 14 Schüler, die das Stück „The Four Coat“ spielen. In dem Stück geht es um ein Mädchen, das eine Veranstaltung zum Thema Tierschutz besucht; als ihre Oma sie in einem Tierpelz abholen kommt, regen sich alle auf.

drama

Auf diesem Bild sieht man Feline Nottelman Schlömer (6b) und Madleine Hey (6b) beim Proben einer Szene.

Tjorven & Philip

Conversation en francais

DSC_2963.geaendert

Die 23 Schüler, die sich für das Projekt „Conversation en francais“ mit Frau Buchheister-Eilers entschieden haben, waren leicht überfordert mit der schweren Sprache Französisch. Sie spielten französische Rollenspiele und lasen Dialoge. Boules haben sie auch gespielt; das ist ein französisches Kugelspiel. Bei Boules spielen zwei Teams gegeneinander, die aus ein bis zu vier Spielern bestehen. Ziel ist es, mit den eigenen Kugeln möglichst nah an eine Zielkugel zu gelangen.

Tjorven & Philip

Die Animefiguren – Chibi zeichnen

Was Chibis sind, wissen nur die Interessierten. Doch die Figuren kennt eigentlich (fast) jeder, denn das sind die bekannten japanischen, Anime ähnlichen Figuren.

Chibi.geaendert

Die Teilnehmer des Projektes ,,Chibi zeichnen” lernten von den Projektleitern, wie man diese Figuren zeichnet. Mit Musik und Kuchen vergnügten sich die Schüler beim Projekt.

Artikel: Vernice & Sen

Bis die Tasten glühen – PC Grundkurs

IMG_9235.geaendert

Viele Mädchen und Jungen, die dieses Projekt gewählt haben, waren entweder Spezialisten oder totale Anfänger, was den Umgang mit dem Computer angeht. Jedoch versuchten die Projektleiter Lars Brandt, Gerrit Mielke,Tim Brandt und Lukas Junge Probleme anhand von eigens entwickelten Computerpräsentationen zu lösen oder die ohnehin schon vorhandenen Kenntnisse einiger Teilnehmer zu erweitern. Sie arbeiteten mit den Programmen: Word, Excel und Powerpoint. Außerdem erlernten sie sicheres Surfen im Internet. Das Projekt fand täglich im Computerraum (003) statt und bereitete den Schülern eine Menge Spaß.

Von Lennart und Danny

GHO Projektwoche 2015 läuft unter Wordpress 2.8.4
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates