Das GHO kooperiert bei seiner Bildungsarbeit mit den anderen Europaschulen in Schleswig-Holstein sowie den Europaschulen der anderen Bundesländer.
Uns am GHO ist es ein besonderes Anliegen, im Kleinen das Europa von Morgen mit zu planen, und unsere Schülerinnen und Schüler zu ermutigen und zu befähigen, am Wandel Europas Teil zu haben. Gerade sie sind es, die in wenigen Jahren und Jahrzehnten Europa und seine weitere Zukunft gestalten werden.
Im Hinblick auf dieses Ziel möchte das Gymnasium Heide-Ost die fremdsprachliche Kompetenz von Jugendlichen erhöhen und bietet deshalb drei moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Russisch) und die klassische europäische Bildungssprache Latein im regulären Unterricht an.
Ziele
- Erhöhung der Fremdsprachenkompetenz
- Erhöhung der schulischen und beruflichen Mobilität der Schülerinnen und Schüler
- Schaffung eines Europabewusstseins
- Fundierung der gemeinsamen Verwurzelung durch Teilhabe an den geschichtlichen Wirkmächten von Antike, Christentum und Aufklärung
WPU Europa
Im Rahmen des Wahlpflichtangebotes gibt es für Klasse 8+9 das Angebot WPU Europa.
aktuelle Projekte
Austausch mit Paredes de Coura, Portugal
Bereits im Jahr 2022 hat eine Gruppe vom GHO eine Schule im Norden Portugals besucht. Im Mittelpunkt standen dabei biologische Themen. Ergänzt wurden sie durch kulturelle und kulinarische Erfahrungen.
Vom 30. März bis 04. April 2025 fand nun endlich der Gegenbesuch aus Portugal statt. Auch bei uns standen wieder naturwissenschaftliche Themen im Zentrum mit einem Besuch des Wattenmeers, im Multimaar, in Husum und Hamburg sowie bei der Fachhochschule Westküste. Aber auch der kulturelle und kulinarische Austausch kam nicht zu kurz.
Kultureller Austausch in Rom
Auf ihrer Studienfahrt nach Rom, durfte das Geschichtsprofil der Q1 sehr spontan an einem Kunstprojekt in der italienischen Hauptstadt teilnehmen:
Dabei ging es um einen Workshop bei dem sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Umwelt und den eigenen Stärken bewusst auseinandersetzten. Die Gruppe war hierbei eine Art Spiegel aller positiven Eigenschaften für jeden einzelnen. Diese Eigenschaften sollen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei helfen, sich in Zukunft die eigenen Stärken und Kompetenzen immer wieder bewusst zu machen und diese in Bereichen wie Bildung, Umgang mit Gewalt und Vielfalt als Handlungsstratgien zu nutzen. Die daraus entstandenen Blätter aus Ton werden zukünftig an einem „Identitree“ an einer Fassade in Rom auf ewig ihren Platz finden und Teil eine großen Ganzen sein.