Vorstellung

„Warum verdienen manche Menschen mehr Geld als Andere?
Was hat der Ausbau von Gemeinschaftsschulen mit Gleichberechtigung zu tun?
Machen die da oben wirklich was sie wollen?“

Gerade im Alltag begegnen wir solchen Fragen immer wieder und oftmals erscheint es schwierig, populistischen Argumenten am Stammtisch nicht nur selbstbewusst sondern auch differenziert und reflektiert zu entgegnen. Diese Fähigkeit, aktiv und kritisch am politisch-gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, ist das Ziel des Faches Wirtschaft/Politik. Hier werden die Schüler nicht nur in die Grundlagen wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Abläufe eingeführt, sondern auch angeleitet zu diskutieren, zu hinterfragen und nachzudenken und wenn nötig zu widersprechen. 

Im Fachjargon lernen die Schüler gewonnene Sachverhalte zu beurteilen und zu bewerten.

Dabei geht es sowohl um jeweils aktuelle Probleme wie z.B. die Eurokrise, Arbeitslosigkeit, Bildungsnotstand oder TTIP und die Flüchtlingskrise, als auch um Theorien, die helfen sollen, Entwicklungen und Trends zu deuten und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten (z.B. Wie weit soll/ darf ein Staat in die unternehmerische Freiheit eingreifen, ohne wettbewerbshindernd zu wirken? Wie viel Mitsprache der Bürger ist in einer Demokratie nötig, möglich und auch sinnvoll? Sollte man Parteien wie die NPD oder die AfD verbieten?). Hierdurch wird deutlich, wie sehr das Fach Wirtschaft/Politik von seinem Bezug zu aktuellen Themen lebt und den Unterricht immer wieder neu gestaltet. Damit die theoretische Auseinandersetzung anschaulicher wird, gehören Exkursionen, Expertengespräche, Planspiele und Projekttage zum Unterrichtsgeschehen dazu.

Mündige, informierte, kritisch nachfragende Schüler auszubilden, die sich nicht von Schlagzeilen oder Parteitaktiken leiten lassen, sondern sich ein eigenes, sachlich-fundiertes Urteil bilden können – das ist unser Ziel.

Schulcurriculum

Sekundarstufe I

Das Fach Wirtschaft/Politik wird am GHO beginnend mit dem achten Schuljahr mindestens zweistündig unterrichtet. Der Unterricht orientiert sich dabei am landesweiten Lehrplan, bzw. an den fachlichen Konkretionen. Daraus ergeben sich folgende im Unterricht zu behandelnde Themenbereiche:

  • Verbraucher und Markt: Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb
  • Politik betrifft uns Jugend in modernen Gesellschaften
  • Ökonomie und Arbeitswelt im Wandel
  • Politische Gestaltungsmöglichkeiten in modernen Demokratien
  • Veränderungen und Herausforderungen in modernen Gesellschaften

Die Unterrichtsgestaltung orientiert sich jedoch nicht nur am aktuellen politischen Diskurs, sondern vor allem auch an der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler. Dies bedeutet, dass moderne Medien wie das Whiteboard, Beamer oder Laptops in sinnvollem Maße zum Einsatz kommen, um auch die Medienkompetenz der Schüler gezielt zu fördern. Die Teilnahme an Wettbewerben und Projekten ist zudem ein wesentlicher Bestandteil des Faches.

In der Klasse 9 findet im zweiten Schulhalbjahr ein einwöchiges Betriebspraktikum statt und stellt durch das Kennenlernen des Arbeitsalltages und der regionalen Wirtschaft eine erste Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schüler dar.

Sekundarstufe II

Das Fach Wirtschaft/Politik wird in der Oberstufe in allen Profilen unterrichtet. Die Unterrichtsinhalte richten sich dabei nach den Inhalten des derzeit geltenden Lehrplans. Daraus ergeben sich z.B. folgende Themenbereiche:

  1. Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Grundlagen Deutschlands
  2. Wirtschaft in Theorie und Praxis
  3. Politik und Gesellschaft im Spannungsfeld europäischer Interessen
  4. Konflikte und Kooperation in den internationalen Beziehungen und Zukunft des Sozialstaates

Besonderer Wert wird im Unterricht der Sekundarstufe II auf das selbständige und wissenschaftliche Arbeiten der Schülerinnen und Schüler gelegt. Die Auswertung von Karikaturen und Statistiken, das Bibliographieren und Schreiben eigener Erörterungen sowie das Erfassen längerer Zeitungsartikel renommierter (Tages-)Zeitungen gehören ebenso zum Unterricht wie das Präsentieren der Arbeitsergebnisse unter Anwendung moderner Medien.

Im zweiten Jahr der Oberstufe findet am Ende des ersten Schulhalbjahres ein zweiwöchiges Wirtschaftspraktikum statt. Dabei stellt das Praktikum eine Vertiefung der im Unterricht gewonnenen wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnisse dar und dient den Schülern u.a. auch als weitere Berufsorientierung.

Darüber hinaus finden in der Oberstufe regelmäßig Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung statt, wobei das GHO eng mit der Fachhochschule Westküste sowie ortsansässigen Unternehmen und Institutionen zusammenarbeitet. Hierzu gehören z.B. das Westküstenklinikum, die Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank sowie die Bundesagentur für Arbeit.

Im Rahmen der Unterrichtsreihe zum politischen System Deutschlands nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Ausflug in den Kieler Landtag teil. Dort haben sie die Möglichkeit, Aufgaben und Arbeitsweise des Landtages kennenzulernen, sowie mit Landtagsabgeordneten zu Themen ihrer Wahl zu diskutieren.

Interessierte Klassen nehmen regelmäßig am Börsenspiel teil, um so ihre wirtschaftlich-ökonomischen Kenntnisse zu vertiefen.